Freiliegende Zahnhälse – wie entstehen sie und was kann ich tun?

Zahn-Notfall

© Serhii – stock.adobe.com

Empfindliche Zähne beim Essen von Eis oder beim Zähneputzen? Oft steckt ein weit verbreitetes Problem dahinter: freiliegende Zahnhälse. Diese Veränderung kann zu Schmerzen, ästhetischen Einschränkungen und einem erhöhten Risiko für Zahnerkrankungen führen. In diesem Beitrag erfährst du, wie freiliegende Zahnhälse entstehen, welche Beschwerden sie verursachen und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Was sind freiliegende Zahnhälse?

Der Zahnhals ist der Übergangsbereich zwischen Zahnkrone und Zahnwurzel – normalerweise vom Zahnfleisch bedeckt. Wenn sich das Zahnfleisch zurückzieht oder der Zahnschmelz beschädigt ist, liegt der empfindliche Zahnhals frei. Dadurch wird das darunterliegende Dentin (Zahnbein) ungeschützt – Reize wie Kälte, Wärme oder süße Speisen werden direkt an den Zahnnerv weitergeleitet.

Wie entstehen freiliegende Zahnhälse?

Die Ursachen sind vielfältig und meist schleichend. Häufige Auslöser sind:

  • Falsche Putztechnik: Zähneputzen mit zu viel Druck oder einer zu harten Zahnbürste kann das Zahnfleisch verletzen und den Zahnschmelz abtragen.
  • Zahnfleischrückgang (Rezession): Ursache können Parodontitis, eine erblich bedingte schwache Bindegewebsstruktur oder unzureichende Mundhygiene sein.
  • Zähneknirschen (Bruxismus): Durch den hohen Druck beim Knirschen kann sich das Zahnfleisch zurückbilden und der Zahnhals freigelegt werden.
  • Zahnfehlstellungen oder kieferorthopädische Behandlungen: Fehlbelastungen können das Zahnfleisch zusätzlich beanspruchen.
  • Alterungsprozesse: Mit zunehmendem Alter zieht sich das Zahnfleisch bei vielen Menschen etwas zurück – was ebenfalls freiliegende Zahnhälse begünstigt.

Welche Symptome treten auf?

  • Empfindlichkeit bei Kälte, Hitze, süßen oder sauren Lebensmitteln
  • Schmerzen beim Zähneputzen oder bei Luftzug
  • Sichtbarer Rückgang des Zahnfleisches
  • Länglicher, ungeschützter Zahnhals sichtbar

Unbehandelt kann sich daraus ein erhöhtes Risiko für Karies im Zahnhalsbereich oder Entzündungen ergeben.

Was kann ich gegen freiliegende Zahnhälse tun?

  • Zahnarztbesuch zur genauen Diagnose: Nur eine zahnärztliche Untersuchung kann klären, wie stark die Zahnhälse betroffen sind und welche Maßnahmen sinnvoll sind.
  • Professionelle Zahnreinigung (PZR): Entfernt Beläge, reduziert Entzündungen und beugt weiteren Schäden am Zahnfleisch vor.
  • Schonende Putztechnik erlernen: Mit einer weichen Zahnbürste und sanftem Druck – idealerweise elektrisch mit Druckkontrolle – können weitere Schäden vermieden werden.
  • Desensibilisierende Zahnpasten verwenden: Spezielle Zahnpasten mit Kaliumnitrat oder Strontiumchlorid helfen, die Schmerzempfindlichkeit zu reduzieren.
  • Fluoridierung und Versiegelung in der Praxis: Bei starker Empfindlichkeit kann der Zahnarzt die freiliegenden Zahnhälse mit Fluorid oder Schutzlacken behandeln.
  • Parodontaltherapie bei Zahnfleischrückgang: Wenn Parodontitis die Ursache ist, sollte eine gezielte Zahnfleischbehandlung erfolgen.
  • Operative Zahnfleischrekonstruktion: In ausgeprägten Fällen kann durch einen mikrochirurgischen Eingriff das Zahnfleisch wieder aufgebaut werden.

Kann ich freiliegende Zahnhälse verhindern?

Ja – mit diesen Tipps:

  • Sanfte, gründliche Mundhygiene
  • Regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt
  • Professionelle Zahnreinigung 1–2× im Jahr
  • Vermeidung von Knirschen durch Entspannungstechniken und Aufbissschienen
  • Ernährung ohne übermäßige Säurebelastung (z. B. weniger Softdrinks)

Fazit: Frühzeitig handeln, Zahnschmerzen vermeiden

Freiliegende Zahnhälse sind mehr als ein kosmetisches Problem. Sie können zu dauerhaften Beschwerden und Schäden führen, wenn sie nicht behandelt werden. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Pflege, professioneller Behandlung und individuellen Tipps vom Zahnarzt lässt sich die Empfindlichkeit deutlich reduzieren – für mehr Komfort im Alltag und gesunde Zähne.

ZA. Jankowski – Ihre Zahnarztpraxis für sensible Zähne im Saarland

Ob vorbeugend oder bei akuten Beschwerden: In unserer Praxis erhalten Sie eine maßgeschneiderte Beratung und Behandlung rund um das Thema freiliegende Zahnhälse. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin und lassen Sie sich individuell betreuen – für ein schmerzfreies, starkes Lächeln.