
© New Africa – stock.adobe.com
Bei der täglichen Zahnpflege denken die meisten an Zähneputzen, Zahnseide und vielleicht noch die Mundspülung. Doch ein wichtiger Bereich wird dabei häufig übersehen: die Zunge. Dabei leben gerade hier Millionen von Bakterien, die nicht nur Mundgeruch, sondern auch Zahn- und Zahnfleischerkrankungen fördern können.
In diesem Beitrag erfährst du, warum die Zungenreinigung ein fester Bestandteil deiner Mundhygiene sein sollte – und wie du sie ganz einfach in den Alltag integrierst.
Warum ist die Zungenreinigung so wichtig?
Die Zunge hat eine große Oberfläche mit vielen Furchen und Papillen. Genau dort lagern:
- Bakterien
- Essensreste
- Zellabfälle
- Pilze
Diese Mischung bildet den sogenannten Zungenbelag – meist weißlich bis gelblich gefärbt.
Ohne regelmäßige Reinigung kann dieser Belag nicht nur unangenehm riechen, sondern auch die Mundflora aus dem Gleichgewicht bringen.
Folgen können sein:
- Mundgeruch (Halitosis)
- Entzündungen im Mundraum
- Geschmacksstörungen
- Höheres Risiko für Karies und Parodontitis
Wie trägt die Zungenreinigung zur Zahngesundheit bei?
Ein gesunder Mund ist mehr als nur kariesfreie Zähne. Die Zunge spielt dabei eine zentrale Rolle, denn:
- Weniger Bakterien im Mund = geringeres Karies- und Parodontitisrisiko
- Frischer Atem durch reduzierte Geruchsbildung
- Stärkung der natürlichen Mundflora, die unsere Zähne schützt
- Verbesserter Geschmackssinn durch freie Geschmackspapillen
Gerade bei Menschen mit Zungenbelag, häufigem Mundgeruch oder einem trockenen Mund ist die Reinigung besonders wichtig.
Wie reinige ich meine Zunge richtig?
Die Zungenreinigung dauert nur wenige Sekunden – aber sie macht einen großen Unterschied. So geht’s:
- Zungenschaber verwenden (idealerweise aus Kunststoff oder Edelstahl – erhältlich in der Apotheke oder Drogerie)
- Zunge herausstrecken und von hinten nach vorne abziehen – mehrmals wiederholen
- Zwischendurch unter fließendem Wasser abspülen
- Zum Abschluss den Mund mit Wasser ausspülen oder eine milde Mundspülung verwenden
Alternativ kann auch eine Zungenbürste verwendet werden. Viele moderne Zahnbürsten haben auch eine spezielle Reinigungsfläche auf der Rückseite des Bürstenkopfes.
Wichtig: Keine zu harten Bewegungen – das kann die Zunge verletzen. Lieber sanft, aber regelmäßig reinigen.
Wann und wie oft sollte man die Zunge reinigen?
Ideal ist die Zungenreinigung 1× täglich – am besten morgens nach dem Aufstehen. So werden Bakterien und Beläge entfernt, die sich über Nacht gebildet haben.
Für wen ist die Zungenreinigung besonders empfehlenswert?
- Menschen mit Mundgeruch
- Raucherinnen und Raucher
- Personen mit trockener Mundschleimhaut
- Träger von Zahnersatz, Zahnprothesen oder Zahnspangen
- Diabetiker, bei denen Infektionen im Mundraum häufiger auftreten
- Menschen mit geschwächtem Immunsystem
Fazit: Zungenreinigung – kleine Maßnahme, große Wirkung
Ob für frischen Atem, weniger Bakterien oder bessere Mundgesundheit: Die Zungenreinigung gehört zur täglichen Zahnpflege einfach dazu. Sie ist schnell gemacht, unkompliziert – und kann helfen, Zahnproblemen und Mundgeruch effektiv vorzubeugen.
ZA. Jankowski – Ihre Zahnarztpraxis für ganzheitliche Mundgesundheit im Saarland
In unserer Praxis beraten wir Sie nicht nur zu Zähnen und Zahnfleisch, sondern auch zur richtigen Pflege der Zunge und der gesamten Mundhöhle.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin – für individuelle Tipps zur Mundhygiene und ein nachhaltig frisches Gefühl im Mund!



